Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Willkommen
  • Eckertscher
    •  
    • Kooperationen
    • Erziehungspartnerschaft
    • Team
    • Historisches
    • Konzeption
    •  
  • Kita-Alltag
    •  
    • Aktuelles
    • Haus & Garten
    • Tagesablauf
    • Feste & Rituale
    •  
  • Küche
    •  
    • Ernährung
    • EU-Schulprogramm
    •  
  • Projekte
    •  
    • SprachKita
    • Natur & Technik
    • Waldwoche
    • Musik
    • Sprachmodell
    • Kunst
    •  
  • Stiftung
    •  
    • Stiftungskuratorium
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Eckert´sche Kindergartenstiftung
 
 
BannerbildBannerbild
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Krippenalltag

Der Tagesablauf der Krippenkinder orientiert sich an ihren Bedürfnissen.

 

In unserer Freispielzeit erhalten die Kinder immer wieder neue Entwicklungsanregungen. Bei gutem Wetter verbringen wir viel Zeit im Garten an der frischen Luft zum Sandburgenbauen, Bobbycar fahren und naturbezogenen Erfahrungen. In unseren Krippenräumen haben die Kinder die Möglichkeit ausgiebig zu spielen und wertvolle Kompetenzen z.B. soziale Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern zu erlernen. Auch im sprachlichen Bereich durch Bilderbücher anschauen oder Rollenspiele mit dem pädagogischen Personal z.B. in der Puppenecke gehört zum Alltag. Situations-bezogen beziehen wir verschiedenen Angebote wie z.B. Besuch der Turnhalle, kreatives Gestalten, kneten, experimentieren usw. in den Tag mit ein. In der Krippe ist uns vor allem der Erwerb von Grundkompetenzen wie das Erlernen von An- und Ausziehen, selbstständiges Essen, respektvoller Umgang mit anderen Kindern, Händewaschen und mehr, was man im Alltag mit anderen Kindern so braucht, wichtig. Der gesamte Alltag ist ein Bildungsprozess. Bildung beschränkt sich nicht auf einzelne Angebote. Deshalb achten wir darauf, dass wir alle Schlüsselsituationen im Alltag bewusst gestalten, um dabei Bindung, Autonomie und Kompetenzerleben zu stärken. In den Schlüsselsituationen kann sich das Kind notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen.

 

Wichtig ist, dass:

• solche Situationen vom Kind beeinflussbar und gestaltbar sind

• und ihre Bewältigung ein Gefühl von Zufriedenheit vermittelt

 

Ein liebesvolles Team von Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen begleitet die Kinder täglich in ihren unterschiedlichen Entwicklungsschritten.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Öffnungszeiten
Mo - Do 7.00 – 16.15 Uhr
Fr. 7.00 – 15.15 Uhr
Kontakt

Leitung: Ralf Donawell

Tel. 09123-3101

E-Mail:


 

Die Eckert´sche Kindergartenstiftung ist Mitglied im

Diakoni

 

 

Bayern vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ   |   INTRA.NET